Design Studio Finals

Unser Semesterprojekt zum Thema Geschirrmuseum Wilhelmsburg findet mit den engagierten und kurzweiligen Präsentation der Studierenden in der Aula der NDU heute seinen Abschluss. Thema ist die Erweiterung das bestehenden Museums in andere Bereiche des weitläufigen Areals der ehemaligen Lilien-Porzellanfabrik in Wilhelmsburg. Vielschichtige Arbeiten sind an der Schnittstelle der unterschiedlichen Disziplinen Ausstellungskonzeption, Ausstellungsgarchitektur, Informationsdesign und Markenentwicklung dabei entstanden.

Wir konnten die vorgestellten Projekte mit interessanten Gäste diskutieren: Museumsleiter Manfred Schönleitner, Sabina Durdik, Innovationsmanagerin bei der Laufen AG, Robert Rüf, Produktdesigner und Ausstellungsgestalter, sowie die Kuratoren Nadia Rapp-Wimberger und Christian Rapp – letzterer hat im Rahmen der Lehrveranstaltung „Kuratorische Studien“ das Projekt auch mitbegleitet.

 

 

Impro Expo Express

Um der Semester-Endpräsentation zum Thema Ausstellungsgestaltung ins richtige Format zu bringen (individuelle Beamer-Präsentation ergänzt mit Mustern und Modellen) improvisiert Prof. Leinfellner noch schnell die passenden Vehikel: Vorhandene Rollwände erweitern sich über einsteckbare Seitenwangen zu Pulten. Student Michael Fehringer – als gelernter Tischler – setzt den Entwurf noch am Tag vor der Veranstaltung perfekt um.

Masterarbeiten 2017

Eine sehr breite Palette an verschiedenen Themen an der Schnittstelle von Architektur und visueller Kommunikation hat sich der bisher zweite Jahrgang an Absolventen unseres Masterstudiums vorgenommen: Von einem Pop-up-Fernbusterminal über einen Kulturkomplex in Istanbul bis zur Gestaltung einer Ausstellung in einem fahrenden Zug.

Alle KandidatInnen haben sehr viel Energie investiert und ihre Arbeiten auch sehr gut präsentiert – und sich den kritischen Fragen ihrer ProfessorInnen und der Gäste Patricia Hepp, Interdisziplinäre Gestalterin aus Köln, und Alex Gräf, Architekt mit Büro in London, souverän gestellt. Jetzt aber mal richtig ausschlafen!

Die Sprache der (neuen) Materialien

IMG_2748 Chris Lefteri, international gefragter Materialexperte mit Bürositz in London, Seoul und Singapur war wie jedes Jahr im SS an der NDU um in zwei Workshops zur „Sprache der (neuen) Materialien“  in das unendliche Wissensfeld von neuen und altbekannten Materialien einzuführen. In vier Tagen entwarfen die Studierenden des Masters vier „Material Persönlichkeiten“,  mit visuellen, sensorischen, emotionalen und zu guter Letzt funktionalen Qualitäten. Zu diesen Persönlichkeiten wurden vielseitige Experimente durchgeführt – es entstanden Material-Moodboards, Kugelbahnen, Bücher und sogar Lampen!

 

Shopping 2030 – Endpräsentation

Unser Design Studio zum Thema Marken und Räume hat beachtliche Ergebnisse hervorgebracht. Zur drängenden Frage nach einer möglichen (nahen) Zukunft des stationären Handels haben die Masterstudierenden des Studiengangs Raum und Informationsdesign eine Vielfalt an überraschenden Antworten gefunden, in Form von integrierten Marken-, Display- und Shopentwicklungen – manche sogar inklusive innovativer Produktideen oder gleich einem ganz neuen Geschäftsmodell.

Im wesentlichen geht es in unserem Projekt um eine kohärente Erzählung quer durch alle Erscheinungsformen einer Marke, von Name, ihrem visuellen und räumlichen Ausdruck, hin zur Schaffung von neuen sinnlichen und aktivierende Erfahrungen und Wechselwirkungen. Ganz wichtig dabei ist die Frage der Konkurrenz bzw. Konvergenz von physischen Orten und Online-Kanälen.

Thematische Leitlinie waren Angebote im Wertekanon des fairen Handels – dafür ist unsere Gastjuroren Karin Lebelhuber Expertin. Bei unserem Projektpartner EZA verantwortlich für Shop- und Personalentwicklung im Raum Wien erwies sich als sehr interessante und begeisterungsfähige Diskussionspartnerin. Danke!

 

 

A Brand at Hand

Nur wenige Tage Zeit hatten unsere Studierenden, um für ein per Los ermitteltes Produkt eine Marke inklusive Namen und visueller Identität zu entwickeln und ein „ambulantes Vertriebsvehikel“ dafür zu entwerfen.
Die Arbeiten der sieben Kleingruppen sind großartig: Rechnen sie damit, bald etwa einem Bauchladen für den Bienenlockstoff „bien“, der schicken „Brezlpost“, oder  einem Verkäufer der individuell gestaltbaren Strandschlapfen namens „Flick Flock“ über den Weg zu laufen – oder in der Nähe von einem der 600 Wiener Trinkbrunnen einer Figur, der Sie einen faltbaren Trinkcontainer vom Anzug pflücken können.

Für wertvolle Inputs in diesem Aufwärmprojekt zu unserem Semesterthema „Shopping“ sorgte als Gastkritikerin Dr. Ewa Esterhazy, Designkuratorin, Trendscout und ehemals Leiterin des MAK Design Shops.

 

Diplomfeier

_KKP0979.jpg
Vorne links: BR KommR Sonja Zwazl, Präsidentin der WKO Niederösterreich, der Trägerin der NDU 

In vollem Ornat erhalten unsere elf frischgebackenen „Masters of Art“ im Auditorium ihre Urkunden – und der akute Schlafmangel der vergangenen Wochen scheint wie weggeblasen. Wir wünschen viel Erfolg und gute Ideen und sind schon sehr gespannt wo es euch „da draussen“ hinziehen wird – meldet Euch halt gelegentlich!

Die R&ID Master Show

Das noch junge Studium Raum und Informationsdesign feiert mit der Präsentation von elf Masterarbeiten seinen ersten Abschlussjahrgang.

Danke an unsere Gastkritikerinnen Regina Freimüller Söllinger und Gabriele Lenz für ihre Zeit, ihr analytisches Auge und ihre intelligenten Diskussionsbeiträge. Danke auch an unsere Studierenden: Ihr habt Euch echt angestrengt und gute Arbeit geliefert, und sie auch sehr professionell präsentiert!

 

Wettbewerbspräsentation Pirquet-Schule

Im Rahmen eines Wettbewerbs auf Einladung des Projektarchitekten Johannes Kraus (Archipel) und mit Unterstützung der Fa. Obad Beschriftungstechnik Graz, sollte ein „atmosphärisches Orientierungssystem“ für die in Bau befindliche Brüder-Pirquet-Ganztagesvolksschule in Wien 22. entwickelt werden.
Die Projekte der Studierenden umfassen Orientierungs- und Beschriftungskonzepte, bis hin zu Entwürfen für Raumatmosphären oder Möbel und Displays, mitunter im Rahmen einer gesamtheitlichen Corporate Design-Konzeption.

Die Präsentation und Jurierung der Ergebnisse fand gestern stilgerecht auf der Baustelle statt. Die Projekte von Norman Neblich (1.), Christian Pichlkastner (2.) Denise Alberta Zorn (3. Preis), sowie Nadja Apostolova, Niklas Murhammer und Kerstin Schmuck (Anerkennungen) konnten letztendlich die achtköpfige Jury überzeugen.

Die Jury:
Johannes Kraus, archipel architektur (Vorsitz)
Stefan Kugler, Magistrat der Stadt Wien, MA 34 Bau- und Gebäudemanagement
Prof. Kriso Leinfellner, NDU
Alexander Obad, Obad Beschriftungstechnik, Graz
Karin Petsovits, zukünftige Direktorin der Pirquet-Schule
Sigi Ramoser, Sägenvier Designkommunikation, Dornbirn
Sepp Resinger, Stadtschulrat Wien, Bezirksschulinspektor
Prof. Christine Schwaiger, NDU