NDU x LAUFEN x Architekturtage

Während dem uns inzwischen so vertrauten Austausch über Videotelefonie konnte die Besichtigung des Laufen Space Wien zu Semesterstart unter Einhaltung aller Conrona-Maßnahmen zur Freude aller Beteiligten in Präsenz stattfinden.

„NULL NULL – Sanitärräume für Schulen“ – ist der Titel unseres Semesterthemas, passend zum Schwerpunkt der Architekturtage 2021/22, die den Zusammenhang von Architektur und Bildung thematisieren. Die Laufen Österreich AG, als grösster Sanitärproduzent in Österreich, hat die NDU im Rahmen ihrer Programmpartnerschaft eingeladen, im Laufen Space Wien eine Ausstellung zu gestalten und umzusetzen. Aufgrund dieser Konstellation wurde das Konzept entwickelt, die bisher von der Gestaltung eher vernachlässigten Sanitärbereiche von Schulen zu thematisieren.

Unsere hochkarätigen Gäste komplettierten den Intro-Tag mit aufschlussreichen Vorträgen aus ihrer Forschung und Praxis. Harald Gründl berichtete von der ausgeklügelten Technologie von save!, einer Urin-Trenn-Toilette, die EOOS mit dem Industriepartner Laufen entwickelt hat. In seiner Doppelrolle als Vertreter der Architekturtage und Experte für Schulraumarchitektur konnten wir Christian Kühn gewinnen, der über die Entwicklung von Clusterschulen, unterschiedliche Grundrisstypologien und deren Verbindung zu pädagogischen Konzepten in Schulen sprach. Einblicke in die Geschichte und die aktuellen Markenwerte von Laufen gaben uns Christian Schäfer, Geschäftsleitung Laufen Österreich AG, Melanie Berger, Marketingleiterin der Laufen Österreich AG, und Flora Köszegi, Showroom Wien Managerin – vielen Dank für Eure anregenden Berichte, Einblicke und Vorträge!

Hotellegenden in Graz

Die zweite Exkursion zum Semesterthema „Boutique-Hotel“ führte uns am Freitag nach Graz. Und in Graz führt der Weg bei diesem Thema unmittelbar zur Familie Weitzer. Seit Florian Weitzer 2003 das Familienimperium übernahm um es in die nächste Generation zu bringen, blieb kein Stein auf dem anderen. Er diversifizierte die Häuser, baute sie um, verlieh ihnen imposante neue Identitäten und positionierte die Weitzer-Hotels (Hotel Daniel Graz, Grand Hotel Wiesler und Das Weitzer) nach internationalen Maßstäben völlig neu. Seit 2011 ist er mit zwei Hotels (Hotel Daniel Wien, Grand Ferdinand) auch in Wien vertreten. 

Für jedes seiner Häuser entwickelt Florian Weitzer eigenständige, in sich stimmige und außergewöhnliche Konzepte, die laufend neu gedacht werden. Er verzichtet auf die altgediente Sterne-Klassifizierung und überzeugt die Gäste und Besucher seiner Hotels durch neue, einzigartige Botschaften und zeitgemäße Ideen. Mit Mike Fuisz (einer der Geschäftsführer der Agentur moodley) hat Weitzer einen Sparringpartner an der Hand, mit dem er Storytelling und Branding der einzelnen Häuser formuliert. 

Unser erster Stop war das Hotel Daniel am Hauptbahnhof. Vize-Direktorin Myriam Höneckl erwartete uns in der leger gestalteten Lobby und führte uns durch das Haus, wo wir die Zimmer besichtigten. Das neue Highlight im Daniel ist der von Werner Aisslinger entworfene „Loft Cube“ am Dach. Eine Suite mit 360°-Rundum-Blick und Terrasse, die am Dach des 1955 von Architekt Georg Lippert erbauten Hotels aufgestellt wurde. Das Daniel hat früh den Begriff „Smart Luxury“ geprägt.

Mit der Straßenbahn ging es weiter zu moodley, wo wir von Uli Leonhartsberger, Kommunikationsbeauftragte von Moodley und der Weitzer-Gruppe, empfangen wurden. Im Anschluss hat uns Mike Fuisz, über Branding im Allgemeinen und von der Zusammenarbeit mit Florian Weitzer und seinen Hotels im Konkreten erzählt.

Unsere Mittagspause verbrachten wir im Speisesaal (Restaurant des Grand Hotel Wiesler) bei frischer Pasta. Im Anschluss zeigte uns Vize-Direktorin Sophie Krois das Grand Hotel Wiesler aus dem Jahr 1909. Seit 2010 wird das Haus laufend unter dem Motto Jugendstil meets Streetart von Florian Weitzer umgebaut. Neben zeitgenössischer Kunst (von Clemens Hollerer) gab es auch Highlights wie die Suite, die Arnold Schwarzenegger regelmäßig bucht, zu besichtigen. 

In unserer letzten Hotel-Station wartete schon Nicole Schweinzer auf uns. Die Vize-Direktorin des Hotel Weitzer führte uns durch das älteste der Weitzer-Hotels, zeigte die verschiedenen Zimmerkategorien, den neuen Fitness- und Spa-Bereich am Dach (mit Blick auf den Schlossberg!), das Kaffee Weitzer und das Gasthaus Der Steirer. 

Abschließend ging es noch in das Kunsthaus Graz zu „Der Künstler, das Werk und die Ausstellung“ von Jun Yang. Beim Mittagessen hatten wir schon Gelegenheit, ihn kennen zu lernen und von ihm über seine künstlerische Auseinandersetzung zu hören. Jun Yang geht unter anderem auf die Präsentation von Kunstwerken, den Stellenwert von Original und Reproduktion und auf interdisziplinäre Zusammenarbeiten,  die einen wesentlichen Teil seiner künstlerischen Praxis ausmacht, ein. Die sehenswerte Ausstellung läuft noch bis 19. Mai 2019.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei an allen Beteiligten bedanken, die unseren „Hotel-Tag“ in Graz mit Inspiration, Vorträgen und Führungen bereicherten. Allen voran möchten wir uns bei Uli Leonhartsberger für die großartige Unterstützung bedanken.

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellungspraxis (1)

Um mit der Praxis im Bereich Ausstellungsgestaltung näher vertraut zu werden, besuchten wir im Oktober das neue Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich. Ausstellungsgestalter Gerhard Abel (Planet Architects) gab wertvolle Einblicke in Hintergründe, strategische und konzeptionelle Entwicklung und Planung des Projekts und zahlreiche praktische Aspekte in seiner Abwicklung.

 

IMG_9551IMG_9553IMG_9556IMG_9560IMG_9564IMG_9539IMG_9569IMG_9570IMG_9586

 

 

Ausstellungspraxis (2)

Im Museum für Angewandte Kunst hat uns Dr. Rainald Franz (Leiter der Sammlung Glas und Porzellan) eine aufschlußreiche Einführung in den Schwerpunkt Porzellan gegeben. Helmut Waldhuber (NDU-Dozentin für Lichtplanung)  erläuterte im MAK Design Labor am konkreten Beispiel die Beleuchtung von Exponaten. Außerdem hat uns die von Planet Architects gestaltete Ausstellung „Form folgt Paragraph“  im Architekturzentrum Wien physisch erleben lassen, wie sehr die Gestaltung unserer Umwelt von Normen, Richtlinien und Gesetzen bestimmt wird.

Anfang Dezember setzte sich unsere Exkursionsreihe fort – der zweite Jahrgang besuchte gemeinsam mit NDU-Dozentin Ulrike Haele und ihrem Fach „Trendlabor“ zuerst die 100 besten Plakate Ausstellung im MAK, danach bekamen wir, passend zum aktuellen Semesterthema, eine Führung in der Wiener Porzellanmanufaktur Feine Dinge im fünften Bezirk. Im Anschluss spazierten wir quer durch Wien, plauderten dabei über alle möglichen Trends. Unsere Gespräche setzten wir bei einem Tee im ehemaligen Café Griensteidl und jetzigem Café Rien fort und verfestigten diese mithilfe von Szenariotechniken und unseren mitgebrachten Unterlagen. Neben dem Rien befindet sich übrigens ein temporärer Concept-Store für Mode, Bücher, Accessoires und Kosmetik,  das sich Rienna nennt und angeblich noch bis Jänner 2018 läuft.

Hombroich, Essen, Köln

Zum aktuellen Semesterfokus „Ausstellen“ kann unser Masterstudierengang zu Semesterbeginn einige sehr interessante Benchmarks im Nordwesten Deutschlands besichtigen und analysieren. Die Exkursion beginnt mit der Museumsinsel Hombroich und der nahegelegenen, ehemaligen Raketenstation, in der wir für zwei Nächte untergebracht sind: Das Gästehaus „Kloster“ ist der perfekte Ort, um uns – nach von den Studierenden gekochten Abendessen – bei Workshops auszutauschen. Zu Besuch: Patricia Hepp aus Köln, seit vielen Jahren Mitwirkende im Team der Museumsinsel (und auch verantwortlich für die visuelle Kommunikation), und auch maßgeblich an Konzept und Gestaltung des Kindergartens „Kinder Insel Hombroich“ beteiligt, den wir ebenfalls besichtigen dürfen. Neben den zahlreichen in den Landschaftspark eingebetteten Kunst- und Raumobjekten (Erwin Heerich u.a.) sind auch die Langen Foundation, eines der wenigen in Europa realisierten Gebäude von Tadao Ando, und benachbarte Bauten von Álvaro Siza Vieira oder Raimund Abraham unser Ziel. Der Künstler Oliver Kruse öffnet exklusiv für uns die Türen zu seinem Atelier in einem ehemaligen Raketenhangar.

Am zweiten Tag steht die Zeche Zollverein am Programm, eine enorm weitläufige, ehemalige Industrieanlage (UNESCO-Weltkulturerbe), die nach ihrer Schließung 1986 nach einem Masterplan von OMA/Rem Koolhaas für kulturellen Funktionen nachgenutzt wird, wie etwa durch das Ruhr Museum (HG Merz) oder das Red Dot Museum. Ebenfalls in Essen liegt das Museum Folkwang, das wohl weltweit erste Museum für Gegenwartskunst. Es wurde 2010 von Architekt David Chipperfield umgebaut und wesentlich erweitert.

In Köln können wir schließlich zwei weitere hervorragend gestaltete Museen besuchen: das Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde mit seiner sehr inspirierenden  Szenografie (Atelier Brückner), und das Kolumba Diözesanmuseum, einer konzeptionell und räumlich enorm spannenden Überbauung der Ruine einer romanischen Kirche durch Pritzker-Preisträger Peter Zumthor (2007). Natürlich besichtigen wir auch den weltweit dritthöchten Sakralbau, insbesondere das kontroversiell rezipierte, von Gerhard Richter 2007 neu gestaltete Südfenster.

 

Alles was Recht ist!

In der diesjährigen Niederösterreichischen Landesausstellung im Schloss Pöggstall geht es inhaltlich um die Geschichte der Rechtsprechung. Für uns Gestalter war jedoch der Hintergedanke des Besuchs zugegebenermaßen ein anderer – die grafische Ausstellungsgestaltung, das Orientierungssystem und viele der Werbemittel stammen von Büro Lichtwitz Leinfellner visuelle Kultur KG. Gewissermaßen an der Quelle sitzend bekamen wir spannende Insiderinfos von unserem Professor Kriso Leinfellner, der uns über die Gestaltungsansätze und Besonderheiten in diesem Projekt berichtete. Die Ausstellungsarchitektur stammt übrigens von den Querkraft Architekten.

 

Shopping 2030: Wien-Exkursion

Am letzten Tag des Wintersemesters stand eine Exkursion nach Wien auf dem Programm. Wir begannen im Conceptstore „Supersense“ im denkmalgeschützten Dogenhof in der Praterstraße mit einer Führung von Florian Kaps, einem der beiden Geschäftsgründer. Anhand der fünf nach den Sinnen gegliederten Stationen (fühlen, schmecken, riechen, sehen, hören)  konnten wir die Faszination von analogen Herstellungsprozessen und den daraus entstehenden Produkten erleben.

Weiter auf der Praterstraße stadteinwärts in der „Vetetage – Salon für Radkultur“, hat uns Geschäftsführer Kurt Stefan detaillierten Einblick sowohl in das Geschäftsmodell als auch in das Corporate Design seines Unternehmens gegeben, dem auch die Shop-Gestaltung folgt: Die schwarz-weißen Linienmuster in Logos und Geschäftseinrichtung sind inspiriert von der Glasserie Bronzit, die Josef Hoffmann 1912 für Lobmeyr entwickelt hat.

Bei einem Bürobesuch bei Christine Schwaiger bekamen die StudentInnen einen Einblick in eines ihrer aktuellen Projekte, die Gestaltung der handWERK Ausstellung im MAK (Brandschutz, Objektlayout, Design; Ausstellungsgrafik: Büro Bauer). Anschließend führte sie bei einem Besuch im MAK durch die Ausstellung, wobei die Gruppe auch von Mag. Viktoria Calvo-Tomek über die Aufgaben der Ausstellungsorganisation und von Dr. Rainald Franz über die Rolle des Kurators informiert wurde.